Direkt zum Hauptbereich

Blockchains sind verteilte Datenbanken

Quelle: Heise https://www.heise.de/tipps-tricks/Was-ist-eine-Blockchain-3860869.html

Im Grunde sind Blockchains nichts weiter als Datenbanken - Speicher für riesige Mengen von Daten. Der wesentliche Unterschied zu beispielsweise einer Microsoft-Access-Datenbank: Die Access-Datenbank liegt lokal als eine einzelne Datei vor, die Blockchain-Datenbank liegt verteilt in einem Netzwerk. Dabei handelt es sich um ein ganz normales Peer-to-Peer-Netzwerk, wie man es vom früher populären File-Sharing via eMule & Co. kennt. Allerdings mit dem Unterschied, dass in der Regel alle Daten bei allen Nutzern liegen. Sobald du zum Beispiel den Bitcoin-Client installierst, wird die Bitcoin-Blockchain mit über 70 Gigabyte auf deinen Rechner synchronisiert. Und damit ist der erste Vorteil schon mal klar: Die Datenbank kann nicht einfach gelöscht werden!
Und noch ein Unterschied: Datenbanken wie Access speichern beliebige Arten von Daten, Blockchains können das zwar auch, sind aber vor allem auf Transaktionen ausgelegt. Blockchains werden häufig als Ledger (Hauptbuch) bezeichnet. Der Begriff kommt aus der Buchhaltung und beschreibt das zentrale Register mit allen Geldflüssen eines Unternehmens. Und so verwaltet die Blockchain ebenfalls vornehmlich Transaktionen. Bei Kryptowährungen besteht ein Datensatz meist einfach aus Sender, Empfänger und Betrag; hinzu kommen Metadaten wie der Zeitpunkt. Genauso gut könnte aber auch gespeichert werden, wo sich etwa Fischerei-Produkte gerade befinden: Sender ist das Meer, Empfänger der Kutter und Betrag der Fang. Im nächsten Schritt wäre der Kutter der Sender und zum Beispiel die Fabrik im Hafen der Emfpänger des Fangs. Weiter gehen könnte es mit der Fabrik als Sender, einem Lastwagen als Empfänger und filetiertem Fisch als Betrag. So könnte man immer schauen, wo sich ein Fang gerade befindet beziehungsweise befand. All diese Fisch-Transaktionen können nun in einem so genannten Block zusammengefasst und an die vorhandene Kette von Blöcken angehängt werden - nichts weiter ist eine Blockchain.

In der Praxis könntest du zum Beispiel im Supermarkt genau sehen, woher der Fisch einer Konserve stammt - und mit einem Blick in die Blockchain ließe sich beweisen, dass das auch tatsächlich stimmt. Denn Blockchains lassen sich nicht so einfach manipulieren.

Sicher durch Kryptografie

Das wirklich großartige an Blockchains ist eben diese Sicherheit vor Manipulationen. Und das geschieht auf zwei Wegen: Zum einen müssen sich die Teilnehmer im Netz für jeden neu angehängten Block einig sein, dass es ein korrekt aufgebauter Datensatz ist - sie müssen Konsens herstellen. So ist es nicht möglich, einfach einen manipulierten Block mit erfundenen Transaktionen anzuhängen. Zum anderen sind die Blöcke, der Name verrrät es bereits, miteinander verkettet, so dass Blöcke auch nicht nachträglich verändert werden können.
Fangen wir mit der einfacheren Verkettung an. Ein Block besteht aus den eigentlichen Nutzdaten und kryptografischen Daten, die für die Integrität sorgen sollen. Vereinfacht kannst du dir das so vorstellen: Ein neuer Block enthält einen Wert, der aus den Daten des vorherigen abgeleitet wurde. Dieser Wert, auch Hash genannt, wird mit kryptografischen Mitteln errechnet und ist somit praktisch einmalig. Und auch dieser Hash wird bei der Berechnung des nächsten Hashes für den nächsten Block mitverwendet. Würde man nun einen Block irgendwo in der Kette ändern, müsste sich auch dessen Hash im folgenden Block ändern - und dessen in dessem Nachfolger und so weiter.

Konsens im Netzwerk herstellen

Komplizierter ist die Frage, wie ein neuer Block an die Kette angehängt wird. Hier geht es um den so genannten Consensus-Algorithmus. Das Stichwort, das du vielleicht aus der Bitcoin-Welt kennst ist Mining. Bei der Arbeit mit Blockchain-Daten wie beispielsweise Bitcoins fallen wie schon gesagt Transaktionen an, die in Blöcken zusammengefasst und an die Kette angehängt werden. Und wer den Block anhängt, wird in diesem Fall mit Bitcoins entlohnt. Wer das ist, lässt sich nicht vorhersagen - und somit kann man manipulierte Blöcke auch nicht ohne weiteres an das Ende der Kette anfügen.
Dieses Mining läuft stark vereinfacht in zwei Schritten ab. Zum einen wird geprüft, aber der von einem Miner zusammengestellte Block formal korrekt ist. Zum anderen läuft ein Wettbewerb unter den Minern, um zu bestimmen, wer den Block beisteuern darf. In diesem Fall darf das derjenige, der ein kryptografisches Rätsel als erster löst: Nutzt man ein beliebiges kryptografisches Verfahren wie beispielsweise SHA256, entsteht für den Block ein bestimmter Hash. Nun kann die Aufgabe darin bestehen, einen Hash für den Block zu errechnen, der kleiner als ein bestimmter Wert ist, also etwa mit vier Nullen beginnt. Um einen anderen Hash zu bekommen, muss sich aber etwas an den Blockdaten ändern. Die Transaktionsdaten und der Hash des vorigen Blocks sind freilich tabu - also fügt man dem Block eine kurze Zeichenfolge hinzu. Diese so genannte Nonce hat nur den Zweck, den Hash-Wert eines Blocks so zu verändern, dass er eben mit vier Nullen beginnt.
Dieser Konsens-Algorithmus hört auf den Namen Proof of Work, weil durch das gelöste Rätsel nachgewiesen wird, dass man Aufwand getrieben/Arbeit geleistet hat. Das Lösen des Rätsels erfordert Rechenpower, die wiederum Strom frisst - und zwar viel! Mit dem Jahresverbrauch der Bitcoin-Blockchain ließen sich ganze Länder versorgen. In den Bitcoin-Anfangstagen lohnte sich dieses Mining auch für Privatnutzer auf normaler Hardware, heute gibt es Spezial-Hardware und Zusammenschlüsse von Minern (Mining-Pools) - es wurde also professionalisiert. Damit einher geht, dass die großen Miner natürlich Einfluss haben - statt Hunderttausenden Privat-Minern bestimmt nun eine Handvoll Profis das Bitcoin-Universum.
Proof of Work wird in dieser Form nicht mehr lange überleben, der Stromverbrauch ist einfach nicht akzeptabel und langfristig ist es besser, wenn auch Privatnutzer sinnvoll, gleichberechtigt teilnehmen können. Es gibt alle möglichen Alternativen zu Proof of Work, wichtig ist aber nur das Grundverständnis von Consensus-Algorithmem: Über ein (praktisch) nicht zu manipulierendes Verfahren produzieren Blockchain-Teilnehmer neue Blöcke und nehmen an einer Art Lotterie teil, die dem Gewinner erlaubt, seinen Block als neuen Baustein der Blockchain hinzuzufügen. Für seinen Aufwand wird er belohnt.

Mehr als nur Geld: Smart Contracts

Kryptowährung sind aber nicht der einzige Einsatzzweck für Blockchains. Das obige Fischerei-Beispiel ist eine tatsächlich existierende Anwendung: www.hyperledger.org/projects/sawtooth/seafood-case-study. Banken und internationale Beratungsunternehmen planen, die Technologie für interne Transfers von digitalen Gütern zu nutzen, Toyota setzt die manipulationssicheren Daten im Rahmen des autonomen Fahrens ein und auch im medizinischen Umfeld wird viel über den Nutzen diskutiert. Die nächste Stufe sind dann Smart Contracts, wie sie etwa auf der Ethereum-Blockchain laufen - ein kurzer Ausblick: Diese schlauen Verträge können, ganz abstrakt fomuliert, Transaktionen nach gewissen Bedinungen automatisieren. Ein simples Beispiel: Du wettest mit einem Freund um fünf Euro, dass heise am 24.12.2017 das Wort "X-Mas" auf seiner Homepage veröffentlichen wird. Dieser simple Vertrag ließe sich als Smart Contract so umsetzen, dass eine App am 24. automatisch guckt, ob das Wort bei heise zu finden ist und je nach Ausgang fünf Euro (in Bitcoins) von dir an deinen Freund oder umgekehrt transferiert. Nebenbei: Statt App müsste es genaugenommen Dapp heißen. Das D für distributed/verteilt heißt, dass die App nicht auf einem einzelnen Server, sondern im P2P-Netzwerk läuft. Ihr bräuchtet also keinen Treuhänder, der das Geld verwaltet (und dafür Gebühren verlangt). Und einmal aufgesetzt, könnte sich auch keiner einseitig aus dem Vertrag herausziehen.
Bei so einer simplen Wette ist das eher nicht interessant - aber auch Versicherungen und Börsengeschäfte sind letztlich nichts anderes als Wetten. Und da Blockchains nicht manipulierbar sind (nun, sein sollten), ließen sich eben auch solche größeren Wetten und andere Geschäfte automatisieren und damit günstiger und in gewisser Hinsicht sicherer machen. Übrigens: Natürlich müssen solche Blockchains nicht zwangsläufig öffentlich sein, sie können auch firmenintern aufgesetzt werden.
Wenn du mal nach konkreten Tools Ausschau halten möchtest, ein paar Empfehlungen: Zum einen gibt es die großen Blockchains, die jeder für beliebige Daten, Anwendungen und Smart Contracts nutzen kann, insbesondere Hyperledger (IBM, Linux Foundation) und Ethereum - beide mit dem Potenzial, die IT-Welt kräftig umzukrempeln. Zum anderen gibt es natürlich auch die klassischen kleinen Programme für den Desktop, mit denen du auch ganz privat eine Blockchain aufsetzen kannst - viel Geduld und Frickelei vorausgesetzt: Openchain (www.openchain.org) und MultiChain (www.multichain.com) sind beide kostenlos und erlauben mit verhältnismäßig wenig Aufwand den Einsatz einer privaten Blockchain. Wenn sie denn funktionieren ..., aber Blockchain ist eben eine noch recht junge Technologie.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die unleidige Geschichte von Wellstar und Christian Wiesner

Nun haben wir wieder etwas über Wellstar gefunden: GoMoPa schreibt WELLSTAR-Chef Christian Wiesner (47) aus Berlin Hermsdorf hat neuerdings einen Vertriebler aus Berlin engagiert, der auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA-Flotte einen Stand betreibt. Natürlich darf man Kunden, die 10.000 Euro für eine Seefahrt ausgeben, auch zumuten, dass sie für ein Antifaltenset von WELLSTAR 500 Euro ausgeben, obwohl es die Produkte aus China im Internet oder in der Apotheke für einen Bruchteil gibt, wie wir berichteten . Viel schmerzhafter dürfte es sein, dass Wiesner seinen Handelsvertretern mehr verspricht, als er einhält. Wir fragten: Ist Wiesner ein Hochstapler. Eine Hamburger WELLSTAR-Führungskraft antwortete: "Der Artikel ist großartig. Christian Wiesner muss man im Auge behalten. Die nächste große Convention der Firma WELLSTAR findet am 01.und 02.11.14 in Berlin statt. Einige aus meinem ehemaligen Team werden hingehen (Eintrittskarten 129 Euro, jetzt Sonderpreis 69 Euro), weil sie ...

Wie dumm muss man sein ?

1 Dose enthält 60 Kapseln. Dies reicht für 30 Tage. 2 Kapseln pro Tag ist die empfohlene Dosierung. 35 g. für 50,00 € !!!! Weiter heißt es im Text: Unser Day-to-Day Multi-Vitamin-Mineral-Komplex bietet nicht nur lebensnotwendige, natürliche Vitamine und Mineralstoffe aus Extrakten von Früchten, Gemüse, Kräutern und Sango Koralle, sondern auch wertvolle, pflanzliche Bioflavonoide, Polyphenole und Enzyme zum Schutz und zur Regeneration der Zellen – ideal für Gesundheit, Energie und Kraft. Unser Day-to-Day  Multi-Vitamin-Mineral-Komplex  schafft so den täglichen Ausgleich, der allein durch Nahrungsaufnahme oft nicht mehr möglich ist, und aktiviert die natürlichen Lebenskräfte in unseren Zellen für einen aktiven Lebensstil. So enthält ein Apfel 10 Milligramm Vitamin C, aber seine antioxidative Wirkung ist aufgrund des Zusammenspiels mit allen im Komplex enthaltenen natürlichen Pflanzenstoffen um ein Vielfaches größer und übertrifft die antioxidative Wirkung ...

Das iPhone 5

Das neue iPhone 5 ist gefragter als der Vorgänger: Apple hat von Freitag bis Sonntag mehr als fünf Millionen Smartphones verkauft. Das teilt der Computerkonzern in einer Pressemeldung mit. Jedoch blieb Apple damit unter den Erwartungen von Börsenfachleuten. Der Technologieanalyst Gene Munster von Piper Jaffray hatte in der vergangenen Woche "im schlechtesten Fall" sechs Millionen verkaufte Geräte prognostiziert. Maximal hatte er zehn Millionen verkaufte iPhone 5 erwartet. Andere Experten gingen von acht bis zehn Millionen iPhone 5 aus. Die Apple-Aktie gab zu Börsenstart an der Wall Street am Montag deutlich nach und eröffnete mit einem Minus von knapp 2,3 Prozent bei 684 Dollar. "Nachfrage ist unglaublich" Apple-Chef Tim Cook gibt sich in der Pressemeldung dennoch euphorisch: "Die Nachfrage nach dem iPhone 5 ist unglaublich." Der ursprüngliche Lagerbestand sei bereits ausverkauft, die Läden würden jedoch regelmäßig weitere Lieferungen bekommen. ...