Direkt zum Hauptbereich

Metabolisches Syndrom

Tödliches Quartett: So gefährlich ist das Metabolische Syndrom

Quelle: T- online

Oft beginnt es mit Übergewicht. Später kommen Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Diabetes dazu. Die Rede ist vom Metabolischen Syndrom. Da es sich schleichend entwickelt und oft erst spät erkannt wird, nennt man das Syndrom auch "tödliches Quartett". Tückisch ist auch, dass sich die einzelnen Erkrankungen gegenseitig verstärken. Damit ist das Metabolische Syndrom eines der größten Risiken für schwere Gefäßerkrankungen oder einen Herzinfarkt.

Metabolisches Syndrom: Jeder Vierte ist gefährdet

Jeder vierte Deutsche wird im Laufe seines Lebens am Metabolischen Syndrom erkranken, schätzen Experten. Obwohl es als Wohlstandskrankheit schlechthin gilt, ist es nur den Wenigsten ein Begriff. Generell ist ein Syndrom das Zusammentreffen mehrerer Symptome, die zusammen eine Erkrankungsform bilden. Beim Metabolischen Syndrom spielen gleich vier Risikofaktoren eine Rolle. Auch wenn erst drei von vier Erkrankungen vorliegen, sprechen Mediziner vom "tödlichen Quartett". Das Problem: Oft wird nur eine Krankheit diagnostiziert. Dass sie noch weitere Störungen haben, wissen viele nicht, denn oft machen sich weder Schmerzen noch andere Symptome bemerkbar.
Bauchspeck produziert gefährliche Hormone
Bei den meisten Betroffenen entwickelt sich das metabolische Syndrom aus Übergewicht. Gefährlich ist vor allem zu viel Bauchspeck, denn der "Rettungsring" ist ein Indiz dafür, dass innere Organe wie die Bauchspeicheldrüse oder die Leber von einer dicken Fettschicht umhüllt sind. Die Folge: Das Fettgewebe produziert schädliche Hormone, die über das Blut im Körper verteilt werden. Dadurch gerät der Stoffwechsel (Metabolismus) aus dem Gleichgewicht und die Blutgefäße verstopfen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist bei Männern ein Bauchumfang von mehr als 102 Zentimetern riskant, bei Frauen sollte dieser nicht mehr als 88 Zentimeter betragen.

Bluthochdruck verengt die Gefäße

Bluthochdruck ist ebenfalls ein Risikofaktor. Das Gefährliche: Die hohen Werte bleiben oft jahrelang unerkannt, weil sie kaum Beschwerden auslösen. Unbehandelt kann hoher Blutdruck aber die Gefäße schädigen. Wer Werte von über 130/85 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) hat oder bereits in Behandlung ist, hat ein höheres Risiko, am Metabolischen Syndrom zu erkranken. Dies gilt auch für Menschen mit hohen Blutfettwerten: Bei Männern gelten HDL-Cholesterin-Werte von unter 40mg/dl als bedenklich, bei Frauen sollte dieser Wert 50 mg/dl nicht unterschreiten. Zum "tödlichen Quartett" gehört auch Diabetes Typ 2. Diese Art der Zuckerkrankheit ist nicht angeboren sondern entsteht durch kalorien- und fettreiche Ernährung sowie Bewegungsmangel.

Abnehmen kann Metabolischem Syndrom vorbeugen

Die gute Nachricht: Dem Metabolischen Syndrom kann man vorbeugen. Da Übergewicht in vielen Fällen am Anfang des "tödlichen Quartetts" steht, sind eine Diät und Ernährungsumstellung ratsam. Wichtig ist zudem viel Bewegung. Wer abnimmt, kann auch die anderen Risikofaktoren minimieren: So senken schon fünf bis sieben Prozent weniger Körpergewicht das Diabetes-Risiko um 60 Prozent. Außerdem sollte man regelmäßig seine Blutdruck- und Blutzuckerwerte kontrollieren. Fallen diese ungünstig aus, sollten Betroffene zum Arzt gehen und den vierten Risikofaktor, die Blutfette, untersuchen lassen, rät die Stiftung Rufzeichen Gesundheit.

Betroffene müsse Lebensgewohnheiten ändern

Wer bereits erkrankt ist, kommt nicht umhin, alle Teilerkrankungen unabhängig voneinander behandeln zu lassen. Neben dem Einsatz von Medikamenten beinhaltet die Therapie vor allem eine Änderung der Lebensgewohnheiten: Eine Gewichtsabnahme, mehr Bewegung und gesunde Ernährung sind entscheidend, um die vier Risikofaktoren erfolgreich zu behandeln.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die unleidige Geschichte von Wellstar und Christian Wiesner

Nun haben wir wieder etwas über Wellstar gefunden: GoMoPa schreibt WELLSTAR-Chef Christian Wiesner (47) aus Berlin Hermsdorf hat neuerdings einen Vertriebler aus Berlin engagiert, der auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA-Flotte einen Stand betreibt. Natürlich darf man Kunden, die 10.000 Euro für eine Seefahrt ausgeben, auch zumuten, dass sie für ein Antifaltenset von WELLSTAR 500 Euro ausgeben, obwohl es die Produkte aus China im Internet oder in der Apotheke für einen Bruchteil gibt, wie wir berichteten . Viel schmerzhafter dürfte es sein, dass Wiesner seinen Handelsvertretern mehr verspricht, als er einhält. Wir fragten: Ist Wiesner ein Hochstapler. Eine Hamburger WELLSTAR-Führungskraft antwortete: "Der Artikel ist großartig. Christian Wiesner muss man im Auge behalten. Die nächste große Convention der Firma WELLSTAR findet am 01.und 02.11.14 in Berlin statt. Einige aus meinem ehemaligen Team werden hingehen (Eintrittskarten 129 Euro, jetzt Sonderpreis 69 Euro), weil sie ...

Wellstar " BYAS " Betrug ?

Wir haben bei GoMoPa folgendes über Wellstar gefunden: Rund 30.000 GoMoPa-User diskutierten in unserem Forum über die Machenschaften des Multi-Level-Marketing-Netzwerks WELLSTAR. Das Mutter-Berliner Sohn-Gespann Dr. Keywan Grashoff und ihr Sohn Christian Wiesner zockt seit 2003 die eigenen Handelsvertreter mit überteuerten Einkaufspreisen für Wellness-Produkte über den Tisch. Unsere Berichterstattung über die Betrugsmasche mit der Marke BYAS sorgte für Furore in der MLM-Szene. Ein Schweizer Leser schrieb uns: „Grüezi Gomopa, merci dass Sie sich dieser halbseidenen und stark verschnupften Strukki-Sippe um Christian Wiesner aus Berlin einmal etwas intensiver widmen. Was diese Scharlatane mit ihren Geschäftspartnern (Kunden) abziehen ist unterste Schublade. Nach meiner Auffassung klarer Betrug, zumal auf den Verkaufsveranstaltungen mit einem "unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis" der Geräte geworben wird. In Deutschland ist es jedoch ohne weiteres möglich, d...

Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt ermittelt gegen 15 Mitarbeiter der EXW-Firmengruppe

Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt ermittelt gegen 15 Mitarbeiter der EXW-Firmengruppe unter der Leitung von Benjamin Herzog und Manuel Batista. Die Staatsanwaltschaft Liechtenstein hat zudem Ermittlungen gegen die Treuhänder der EXW Global AG aufgenommen. FMA und BaFin gegen die EXW Global AG der Finanzplatz Liechtenstein zeichnet sich durch Rechtssicherheit, moderne Infrastruktur, die zentrale Lage innerhalb Europas sowie die Währungsunion mit der Schweiz aus. Die breite Palette der Produkte und Dienstleistungen im Finanzsektor entspricht internationalen Standards. Die Finanzdienstleister unterstehen der Kontrolle einer unabhängigen Finanzmarktaufsicht. Diese Sätze schreibt die CONFIDENTIA Treuhand Anstalt aus Vaduz auf ihrer Internetseite www.confidentia-treuhand.com. Die handelnden Personen bei der CONFIDENTIA Treuhand Anstalt sind Dr. iur. Hannes Mähr und Joachim Janert. Investorenwarnung der Finanzmarktaufsicht Österreich FMA vor der EXW Global AG Dr. iur...